DIE AUSBILDUNG ZUM GENERALISTISCHEN PFLEGEFACHFRAU BZW. PFLEGEFACHMANN
Zu Beginn des Jahres 2020 wurden alle bisher in Deutschland getrennten Pflegeberufe (Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege) zu einer generalistischen Ausbildung zusammengeführt.
Die generalistische Ausbildung bereitet die Absolventen für jedes pflegerische Berufsfeld vor, sei es die stationäre Langzeitpflege z.B. in einem Altenpflegeheim, die pflegerische Arbeit in einem Akut-Krankenhaus, in einer Kinderklinik oder auch in der ambulanten Versorgung.
Die neue Ausbildung wird europaweit anerkannt.
Für uns als Fachseminar bedeutete dies, dass wir seit dem 01.10.2020 die Ausbildung zur/zum examinierten, generalistischen Pflegefachfrau oder Pflegefachmann anbieten.
Zu jedem 01. Oktober des Jahres Ausbildungsbeginn zur/zum generalistischen Pflegefachfrau oder Pflegefachmann
Ausbildungsmöglichkeiten im Fachseminar:
Jeden Oktober beginnt bei uns ein neuer Kurs im Rahmen der dreijährigen Ausbildung zur/zum examinierten, generalistischen Pflegefachfrau oder Pflegefachmann – Informieren Sie sich über den schönsten Beruf der Welt.
EINE AUSBILDUNG VOLLER CHANCEN UND MENSCHLICHKEIT.
Anthroposophisch orientierte Pflege
Unser besonderer Ansatz in der Pflegeausbildung….
Das Fachseminar für Pflegeberufe ist eine Pflegeschule im Haus Aja Textor-Goethe in Trägerschaft des Sozial-Pädagogischen Zentrum e.V..
Die pflegerische Tätigkeit gründet auf den Impulsen der Anthroposophie, deren zentrales Anliegen die geistige Freiheit und Entwicklung des Menschen ist.
Das Fachseminar für Pflegeberufe begleitet die Auszubildenden auf ihrem Weg, exzellente Pflegefachkräfte zu werden, die mit Empathie, Professionalität und Verantwortung auf die Bedürfnisse von Menschen jeder Altersgruppe in verschiedenen Pflegesituationen eingehen. Wir betrachten den Menschen ganzheitlich – als physisches, psychisches und soziales Wesen – und zielen darauf ab, das Bewusstsein und die Achtsamkeit unserer Auszubildenden zu fördern, sodass sie eine umfassende, wertschätzende und ethisch fundierte Pflege anbieten können.
Unsere Ausbildung integriert fachliche Inhalte mit Lerneinheiten zur Selbstpflege, wie Yoga, unter der Überzeugung, dass nur wer sich selbst achtsam begegnet, auch anderen gegenüber empathisch und fürsorglich sein kann. Wir setzen einen besonderen Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und Dilemmata, die Pflegende im Alltag erleben, um eine tiefgründige ethische Urteilsfähigkeit zu entwickeln.
Das Ziel unserer Ausbildung ist es, dass unsere Absolventen in jeder pflegerischen Situation fachlich professionell, ethisch reflektiert und mit tiefem Einfühlungsvermögen agieren, stets die Würde und die Rechte der von ihnen betreuten Personen im Blick behaltend. Wir verpflichten uns der modernen evidenzbasierten Medizin und Pflege, vermitteln diese jedoch stets durch eine mitmenschliche Linse, die nie den empathischen Blick auf das Individuum verliert. Wir fördern den wissenschaftlichen Blick der Auszubildenden durch stetige Diskussionen neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und deren Konsequenzen für die Pflegepraxis.
Um unsere Auszubildenden auf die digitale Zukunft der Gesundheitspflege vorzubereiten, integrieren wir moderne Technologien und digitale Tools in unsere Lehrpläne. Wir schätzen und fördern Diversität in allen ihren Formen, da diese unsere Gemeinschaft stärkt und bereichert.
Der Beruf der generalistischen Pflegefachkraft ist in unseren Augen eine Kunst, die soziale Verantwortung, wissenschaftliche Präzision sowie kreatives und intuitives Denken verlangt. Wir stehen unseren betrieblichen Ausbildungspartnern zur Seite, um eine nahtlose Verknüpfung von Theorie und Praxis zu gewährleisten und bilden Persönlichkeiten aus, die den vielfältigen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden.
Unser Seminar zeichnet sich durch einen wertschätzenden Ansatz aus, der das Wachstum und Wohlergehen jedes Einzelnen sowie der Gemeinschaft fördert, ohne Ansehen ihrer religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen. Darüber hinaus ist es uns ein wichtiges Anliegen, Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Pflegepraxis zu vermitteln, um sowohl die Gesundheit der Menschen als auch die unseres Planeten zu schützen.
Fachseminar für Pflegeberufe
Hügelstraße 69
D 60433 Frankfurt
Tel. 069 - 530 93-153
Fax 069 - 530 93-363
info@fachseminar-pflege.de
Mitglied im Nikodemus Werk e.V. - Verband für anthroposophische Alterskultur
und im PARITÄTischen Wohlfahrtsverband Hessen e.V.